Über uns

Die BF.capital GmbH ist ein führender Anbieter von Institutional Debt Products mit einem aktuell verwalteten Volumen von 1,8 Milliarden Euro AuM. Wir managen Private-Debt-Fonds, die darauf ausgerichtet sind, langfristige Werte zu schaffen und stabile sowie gut planbare Erträge zu erzielen.

Als erfahrene Anlageberater entwickeln wir eigenständige Anlagekonzepte in den Bereichen Real Estate Direct Lending und Private-Debt-Dachfonds. Dabei bieten wir eine umfassende Betreuung entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von Deal-Sourcing über Strukturierung bis zur Bestandsbetreuung.

Bereits seit 2020 managen wir erfolgreich Real Estate Debt Fonds für institutionelle Investoren. Seit 2023 tragen wir zusätzlich die Verantwortung für die Debt-Engagements der Versicherungsgesellschaften der W&W-Gruppe.

Mit unserer Expertise und Verlässlichkeit sind wir Ihr erfahrener Partner für nachhaltige und renditestarke Debt-Investments.

Unser Team

Manuel Köppel
Manuel Köppel
Geschäftsführer
z.xbrccry@os-qverxg.qr
Eugenio Sangermano
Eugenio Sangermano
Geschäftsführer
r.fnatreznab@os-qverxg.qr
Berthold Garbas
Berthold Garbas
Geschäftsführer
o.tneonf@os-qverxg.qr
Pascal-Stephan Scheeff
Pascal-Stephan Scheeff
Managing Director Institutional Sales & Relationship Management
c.fpurrss@os-qverxg.qr
Markus Kipp
Markus Kipp
Managing Director Real Estate Debt Direct Lending
z.xvcc@os-qverxg.qr
Marc Schurer
Marc Schurer
Direcor Portfolio Management, Operations & Reporting
z.fpuhere@os-qverxg.qr

Unser Aufsichtsrat

Francesco Fedele
Francesco Fedele
Vorsitzender des Aufsichtsrates
Wolfgang Kuhn
Wolfgang Kuhn
Marlies Wiest-Jetter
Marlies Wiest-Jetter

ESG

Die BF.capital verfolgt das Ziel, institutionellen Investoren Zugang zu Fremdkapitalinvestments zu schaffen, welche attraktive Renditen und einen positiven Beitrag zu globalen Nachhaltigkeitszielen vereinen.

Durch die Unterzeichnung der UNPRI (UN Principles for Responsible Investment) unterstreichen wir unser Engagement für verantwortungsbewusstes Investieren, bei dem ökologische, soziale und Governance-Aspekte (ESG) integraler Bestandteil unserer Entscheidungen sind. Wir sind davon überzeugt, dass die Einbindung von Nachhaltigkeitsfaktoren in unsere Investitionsstrategie nicht nur zu finanziellen Erfolgen führt, sondern auch dazu beiträgt, dass sich Investitionen in unterschiedlichen Marktbedingungen als widerstandsfähig erweisen. Zudem fördern sie eine positive gesellschaftliche Zukunft und bieten Raum für Innovation. 

Unsere ESG-Strategie dient uns als Leitfaden, um sowohl attraktive Renditen für unsere Investoren als auch langfristige positive Auswirkungen auf soziale und ökologische Aspekte zu erreichen.

Die Verordnung (EU) 2019/2088, bekannt als Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR), verpflichtet Finanzberater, Transparenz über die Integration von Nachhaltigkeitsrisiken und deren Auswirkungen auf Finanzprodukte zu schaffen. BF.capital muss daher seine Nachhaltigkeitsrisiken in die Anlageberatung einbeziehen und offenlegen. Diese Risiken umfassen Umwelt-, Sozial- oder Governance-Ereignisse, die den Wert einer Investition negativ beeinflussen könnten.

In Übereinstimmung mit Artikel 3 der SFDR sind bei BF.capital Nachhaltigkeitsrisiken ein integraler Bestandteil der Investitionsentscheidungsprozesse. Die Investmentteams bewerten und dokumentieren diese Risiken zusammen mit anderen wesentlichen Faktoren während der Due-Diligence-Phase. Anschließend wird die Überwachung des Investments vom AIFM und BF.capital kontinuierlich fortgeführt.

Obwohl wir die Bedeutung von ESG-Faktoren (Umwelt, Soziales und Governance) anerkennen und in unsere Beratung integrieren, berücksichtigen wir die wesentlichen nachteiligen Auswirkungen unserer Investitionsentscheidungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren (PAI) derzeit nicht in der spezifischen Weise, die Artikel 4 der SFDR vorschreibt. Die Umsetzung dieser Anforderungen würde eine umfassende Datenerhebung über verschiedene Fonds hinweg erfordern, was momentan aufgrund fehlender einheitlicher Berichtsstandards nicht möglich ist. Wir beobachten jedoch kontinuierlich die Entwicklungen in der Datenverfügbarkeit und passen unsere Praktiken aktiv entsprechend an. Diese Entscheidung wird regelmäßig überprüft.

Im Einklang mit Artikel 5 der SFDR legen wir dar, wie unsere Vergütungspolitik die Einhaltung von Nachhaltigkeitsrisiken berücksichtigt. Alle Mitarbeiter von BF.capital erhalten ein angemessenes Jahresgehalt. Zudem können Mitarbeiter, abhängig von ihrer Position, eine variable Vergütung erhalten, die an den Gesamterfolg des Unternehmens gekoppelt ist. Dabei spielen Nachhaltigkeitsrisiken eine wichtige Rolle, da sie zur langfristigen Stabilität und zum Erfolg von BF.capital beitragen. Durch die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien in unserer Vergütungspolitik stellen wir sicher, dass kurzfristige Anreize nicht im Widerspruch zu unseren Zielen nachhaltigen Wachstums stehen.

 

Real Estate Debt (Direct Lending)

Der Gebäudesektor ist für 39 Prozent der weltweiten CO₂-Emissionen verantwortlich – eine Zahl, die zeigt, wie wichtig nachhaltige Ansätze in der Bau- und Immobilienbranche sind. Bei der BF.capital sehen wir es als unsere Aufgabe, zur Emissionsreduktion beizutragen und nachhaltige Stadtentwicklung zu fördern.

Nachhaltigkeit ist dabei fest in unseren Investitionsprozess eingebunden. Bei der Beratung zu Artikel-8-Produkten im Sinne der EU-Offenlegungsverordnung (SFDR) legen wir besonderen Wert auf die Einbindung von Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien (ESG). So stellen wir sicher, dass diese Investitionen nicht nur wirtschaftlich attraktiv, sondern auch ökologisch verantwortungsvoll und sozial verträglich gestaltet sind. Durch transparente Berichterstattung halten wir unsere Investoren stets über die Fortschritte unserer Investments auf dem Laufenden – für eine lebenswerte Zukunft.

 

Private Debt Fund Investments

Die BF.capital integriert in ausgewählten Anlageprodukten ESG-Kriterien (Umwelt, Soziales, Governance) im Bereich Private Debt Fund Investments, um sowohl finanzielle Vorteile als auch gesellschaftlichen Mehrwert zu schaffen. Durch klare Nachhaltigkeits- und Ausschlusskriterien stellen wir sicher, dass bestimmte Bereiche, wie kontroverse Waffen, vollständig ausgeschlossen sind, während für andere strenge Anlagegrenzen gelten, sodass nur ein sehr geringer Anteil der Investitionen darauf entfallen darf.

Mit einer sorgfältigen ESG-Bewertung und aktivem Monitoring gewährleisten wir, dass unsere Zielfondsmanager transparent über ESG-Risiken berichten. So schaffen wir langfristigen Mehrwert für unsere Kunden und fördern die nachhaltige Transformation der globalen Wirtschaft.

 

.